
Another name: São Bernardo do Campo (1944)
São Bernardo was a former freguesia of São Paulo, founded in September 1812 and situated ca. 20 km south of the later provincial capital. In March 1889 it emancipated as a villa, which became a town in December 1909. After being degraded to a district of Santo André in December 1938, it emancipated again exactly six years later, now as the municipality of São Bernardo do Campo.
This locality had two imperial post offices. The older one was created some time before August 1875, located at the train station of the São Paulo Railway, which was built in February 1867. The second office was created in December 1879 – probably as a temporary substitute of the first – as reported by the local press:

All cancels found for this locality have so far republican dates. However, SSP-1150a (Coll. Dieter Kerkhoff) was probably used already in the Empire. This is a French-type: a double circle with the inscription S. BERNARDO above and the star between parentheses below. Dates at the centre from 1890 to 1892. The earliest rail station cancel found until now is SSP-1151a (Coll. José A. Junges): a double circle with the inscriptions E. S. BERNARDO above and (S. PAULO) below. Dates at the centre: 1899-1910.

Anderer Name: São Bernardo do Campo (1944)
São Bernardo war früher eine Freguesia von São Paulo, die im September 1812 gegründet wurde und ca. 20 km südlich der späteren Provinzhauptstadt entfernt lag. Im März 1889 stieg der Ort zur Villa auf und wurde sogar im Dezember 1909 eine Stadt. Nach einem Intermezzo als Distrikt von Santo André ab Dezember 1938 konnte São Bernardo genau sechs Jahre später die Eigenständigkeit wiedererlangen, nun als der Município von São Bernardo do Campo.
Die Ortschaft hatte zwei Postämter während des Kaiserreichs. Das ältere wurde irgendwann vor August 1875 errichtet, es war am Bahnhof der São Paulo Railway-Bahngesellschaft, erbaut im Februar 1867. Die zweite Agentur entstand im Dezember 1879 – womöglich um die erste für eine Weile zu ersetzen – wie die Presse berichtete:

Alle bisher gefundene Stempel dieser Ortschaft haben Daten aus der Republik. Gleichwohl könnte SSP-1150a (Samml. Dieter Kerkhoff) bereits während der Kaiserzeit im Gebrauch gewesen sein. Dieser ist ein Französischer-Typus: ein Doppelkreis mit der Inschrift S. BERNARDO oben und dem Stern zwischen Klammern unten. Daten in der Mitte zwischen 1890 und 1892. Der bisher früheste Bahnhofsstempel ist SSP-1151a (Samml. José A. Junges): ein Doppelkreis mit Inschriften E. S. BERNARDO oben und (S. PAULO) unten. Daten in der Mitte: 1899-1910.